Letzte Woche bin ich durchschnittlich täglich über 10 km gelaufen und habe im Wochenschnitt über 100000 Schritte erreicht.

Das definiere ich als gut. Ich definiere auch die Infektion als beendet und jetzt mache ich mich auf zur Bayer04-open-air-workout-area.

Meine Damen haben gestern fleißig geworfen und heute planen wir einen ruhigen gemeinsamen Tag zur Belohnung meiner Damen.

Jetzt ist es 9.00 Uhr. Ich habe Brötchen und special Berliner gekauft. Meine jüngere Tochter sitzt bereits bei ihren Hausaufgaben. Ich habe bisher mehr als 12.000 Schritte erreicht.

Heute ist Rosenmontag. Das hier habe ich auf Wikipedia gefunden:

Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland und Rheinhessen der Höhepunkt der Karnevalszeit. Er fällt auf den Montag vor Aschermittwoch und liegt zwischen Karnevalssonntag und Karnevalsdienstag. In Karnevalshochburgen wie KölnBonnDüsseldorf und Mainz wird er mit dem Rosenmontagszug begangen. Hier geben manche Arbeitgeber ihren Mitarbeitern als Brauchtumstag frei; ein gesetzlicher Feiertag ist er hingegen in keinem Bundesland.

Der Sonntag Laetare wurde seit dem 11. Jahrhundert regional auch Rosensonntag genannt, da der Papst an diesem Tag eine Goldene Rose segnete und einer verdienten Persönlichkeit überreichte.

Eine andere Erklärung verfolgt das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung sei aus dem Mittelhochdeutschen von „Rasenmontag“ abgeleitet. Demnach stehe „rasen“ – in der kölschen Sprache „rose“ – für „tollen“.

Der erste organisierte Karnevalsumzug fand am 10. Februar 1823 in Köln statt. Der Karnevalsmontag wurde wohl gewählt, da er bis dato der ruhigste der drei Karnevalstage gewesen war und um dem Verdacht vorzubeugen, die vielen Umzüge der kleineren Maskengesellschaften verdrängen zu wollen, die an den anderen Karnevalstagen stattfanden.[3] Seit etwa 1830 wird er Rosenmontagszug genannt.

Von Köln verbreitete sich das Rosenmontagsdatum bald im gesamten deutschen Karnevalsbrauchtum; zunächst im Rheinischen Karneval am 14. Februar 1825 mit dem ersten Düsseldorfer Rosenmontagszug und 1828 in Bonn. Am 26. Februar 1838 folgte der erste Rosenmontagszug in Mainz, der noch als „Maskenzug“ bezeichnet wurde.

1991 fiel der Rosenmontagszug wegen der Eskalation des Zweiten Golfkriegs vielerorts aus, beispielsweise in Köln, Düsseldorf und Mainz. Wegen der COVID-19-Pandemie wurden 2021 bundesweit keine Rosenmontagszüge durchgeführt. 2022 wurde wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine der Rosenmontagszug in Köln spontan in eine Friedensdemo umfunktioniert, an der über 250.000 Menschen teilnahmen. In Düsseldorf, wo der Zug von vornherein auf Ende Mai verlegt worden war, fuhr ein eigens von Jacques Tilly angefertigter Wagen zum Ukraine-Krieg durch die Stadt.

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert