Es ist immer noch kalt draußen. Und im Regen mischt sich bei einem Grad über 0 Schnee. Ich habe nach meinem Workout mit Gewichten bereits 9474 Schritte angehäuft und es ist 07.05 Uhr.

Heute ist der Rußige Freitag.

Das habe ich dazu auf Wikipedia gefunden:

Als Rußigen Freitag, auch Karnevals-, Fastnachts- oder Faschingsfreitag, bezeichnet man den Freitag vor Aschermittwoch. Er liegt somit nach dem sogenannten Schmotzigen Donnerstag und vor dem Schmalzigen Samstag.

Der Begriff Rußiger Freitag wird vornehmlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-WürttembergVorarlberg und der Schweiz) verwendet, aber auch im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Der Name stammt daher, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Leuten Ruß ins Gesicht zu schmieren. Heutzutage ist der Brauch bei Kindern noch sehr beliebt.

In Oberschwaben und Vorarlberg heißt der Tag auch Bromiger Freitag: An diesem Tag schwärzten früher die Buben den Mädchen das Gesicht mit Ruß und Brombeeren oder Brombeermarmelade. Mit Lebensmitteln pflegte man nicht zu spielen. Hermann Wax schreibt in seiner „Etymologie des Schwäbischen“ unter B(e)ram, Bram, Brom“, dass dieses „Ruß“ bedeutet.

Also scheint dieses Brauchtum daher zu kommen, dass etwas gemacht wird, das der Erwachsenenwelt nicht so gefällt. Ich glaube, dass es Ähnlichkeit aufweist zu dem Akt des Krawattenabschneidens zur Weiberfastnacht.

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert