Es ist 7:32 Uhr und ich bin 6301 Schritte bisher gelaufen und habe mein Workout mit Gewichten gemacht.
Hier ist meine Wochenauswertung

Ich bin den letzten beiden Tagen jeweils 35 Kilometer gelaufen, gestern ein bisschen schneller, weil es nicht durch den Wald ging. Allerdings bin ich auch zweimal ausgerutscht und gestürzt und habe mir wohl das Innenband im rechten Knie gedehnt. Ich habe das gestern beim Sturz gehört und jetzt snapped es manchmal ein beim laufen. Aber ich habe gestern den Schmerz rausgelaufen und war auch heute morgen vorsichtig bei Temperaturen von -7 Grad und es war wieder glatt.
In dieser Woche möchte ich mich der SPD widmen. Ja, ich weiß, die liegt in den Umfragen auf Rang 4, aber war immerhin der Kopf der Ampel und stellt unseren Kanzler, den Olaf Scholz. In meiner Kindheit war übrigens in meiner Familie klar, wenn ein Arbeiter in der Familie ist, dann wählt man SPD, weil die schließlich sozialistisch ist. Sie ist traditionell mehr verbunden mit den Gewerkschaften und sollte es mit der Arbeiterklasse sein. Scholzi hat sich wohl mehr den Banken zugewandt…Ich habe das hier auf Wikipedia gefunden.
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.
Vorläufer der Partei waren der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen. Ihren heutigen Namen gab sich die Partei 1890. Sie gilt als älteste noch bestehende Partei Deutschlands. Von 1890 bis 1930 wurde sie bei allen Reichstagswahlen die stimmenstärkste Partei und stellte in der Weimarer Republik mit Friedrich Ebert das erste demokratisch gewählte Staatsoberhaupt der deutschen Geschichte und neben Ebert auch mit Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller vier Regierungschefs. Sie war Gründungsmitglied der Zweiten Internationalen und der Sozialistischen Arbeiterinternationale.
Während der nationalsozialistischen Diktatur war die SPD, die zuvor als einzige Partei gegen das Ermächtigungsgesetz gestimmt hatte, verboten und operierte daraufhin im Exil unter der Bezeichnung Sopade. Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Oktober 1945 wiedergegründet, wurde die SPD in der Sowjetischen Besatzungszone mit der KPD zur SED zwangsvereinigt. In Westdeutschland und damit später in der wiedervereinigten Republik konnte sie sich mit dem Godesberger Programm, mit dem die SPD ihr Bekenntnis zum Marxismus aufgab, als eine von zwei großen Volksparteien neben der CDU etablieren. Die SPD ist seit Bestehen sowohl in der Bundesrepublik bis 1990 als auch im wiedervereinigten Deutschland bis 2008 die mitgliederstärkste Partei gewesen. Seit 2016 ist sie wieder die mitgliederstärkste Partei in Deutschland.
Sie war von 1966 bis 1982, von 1998 bis 2009 und ist seit 2013 erneut an der Bundesregierung beteiligt. Sie war dabei entweder im Rahmen einer Großen Koalition Juniorpartner der CDU oder stellte mit Willy Brandt, Helmut Schmidt, Gerhard Schröder oder Olaf Scholz selbst den Regierungschef. Nachdem sie bei der Bundestagswahl 2021 zum vierten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg stärkste Partei geworden war, bildete sie eine Ampelkoalition mit Bündnis 90/Die Grünen und der FDP. Seit dem 8. Dezember 2021 ist Olaf Scholz (Kabinett Scholz) der vierte sozialdemokratische und der neunte Bundeskanzler. Parteivorsitzende sind seit 2019 Saskia Esken und seit 2021 Lars Klingbeil.
Auf Länderebene ist sie als einzige Partei in allen Landesparlamenten in Fraktionsstärke vertreten. Aktuell (Dezember 2024) ist sie in zwölf Ländern an der Regierung beteiligt, in sieben stellt sie den Regierungschef. In einem Land regiert die SPD allein, ansonsten bildet sie Koalitionsregierungen mit Bündnis 90/Die Grünen (rot-grüne Koalition), der CDU (rot-schwarze Koalition), der Linken (rot-rote Koalition) und dem BSW (rot-lila Koalition) sowie Koalitionen mit zwei weiteren Parteien (rot-rot-grüne Koalition, Ampelkoalition, Kenia-Koalition, schwarz-rot-gelbe Koalition, Brombeerkoalition). Im Gegensatz zu früheren Jahren gibt es zurzeit keine Koalition nur mit der FDP (sozialliberale Koalition).
Die SPD ist Bestandteil der Sozialdemokratischen Partei Europas und sitzt als Teil der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament, wo sie mit sechzehn Mitgliedern die drittgrößte Partei ist. Sie ist Mitglied bei der Progressiven Allianz und hat einen Beobachterstatus in der Sozialistischen Internationalen (SI) inne, deren Gründungsmitglied sie war.
No responses yet